turpēdo (turpīdo), inis, f. (turpis), eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 33. Augustin. serm. 120, 13 Mai ( wo turpido).
turpitūdo , inis, f. (turpis), die Häßlichkeit, häßliche ... ... – b) meton., als mediz. t.t., eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 31. Plin. Val. 1, 38. – II ...
... Petron. II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: ... ... t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri ...
... verbrennen, versengen, braten ( während aduro = nur an einigen Stellen, dagegen comburo u. exuro = ganz verbrennen), I) ... ... ī, n., der Brandschaden am Körper, die Brandwunde, inflammatio recentis ambusti, Plin.: sanat ambusta, Plin. ...
... per aestuaria, heranziehen, Tac.: quodam loco turri adactā, an einer Stelle ein Turm (der Feinde) vorgeschoben war, Caes. – bes. ... ... oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde schlagen, alte, Verg., alci, Tac. – II) ...
... . – m. in u. Akk. (in welche Stelle?), neve quis flamen aut augur in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur ... ... Praenestino, Plin. – m. in u. Akk. (an wessen Stelle?), M. Lepidus pontifex maximus in C. Caesaris locum ...
ulcus (hulcus), eris, n. (v. ελκος), das ... ... Lucr. 4, 1060 (1068): quicquid horum attigeris, ulcus est, ist eine wunde Stelle (ist faul), Cic. de nat. deor. 1, 104.
... b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden ... ... festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, ...
... dah. aspergines parietum, die Stellen, wo die Wände ausgeschlagen haben, ausgeschlagene Wände, Plin. 22, 63 ... ... Hingestreute = das Pulver zum Auf- od. Zwischenstreuen auf od. zwischen wunde Stellen, das Streupulver (griech. διάπασμα u. σύμπασμα), ...
... allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. ... ... Cas. 640. – c) jmd. gleichsam verwunden, eine tiefe Wunde schlagen, schmerzlich berühren, percussisti me etiam de oratione prolata, hast ...
... einem Geschosse, durch eine Stich- od. Schußwunde durchstechen, durchbohren, α) eig.: iacentem, Liv.: ... ... 1. absol. no. 11. – β) übtr., einen Vers, eine Stelle zu beiden Seiten mit einem pfeilartigen Querstrich (÷, griech. οβελος περιεστιγμένος) ...